
LKW-Fernverkehr: Herausforderungen in der modernen Transportlogistik
21. Feber 2025
Mangelnde Verfügbarkeit sicherer Lkw-Stellplätze in der EU
12. März 2025Praxistipps für die Optimierung der Lieferkette

Die Effizienz der Lieferkette entscheidet in der Transportlogistik über die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Verzögerungen, Engpässe und steigende Kosten stellen große Herausforderungen dar, die durch gezielte Optimierungsmaßnahmen minimiert werden können. Hier sind einige von uns erprobte Tipps, um die Lieferkette nachhaltig zu verbessern.
1. Transparenz in der Lieferkette erhöhen
Ohne eine durchgehende Transparenz entstehen Ineffizienzen. Der Einsatz von digitalen Track-&-Trace-Systemen ermöglicht eine lückenlose Überwachung von Sendungen. Moderne Transportmanagement-Systeme (TMS) wie Translogica oder Transporeon bieten Echtzeit-Daten, die eine bessere Steuerung und frühzeitige Reaktion auf Verzögerungen ermöglichen.
2. Effiziente Routenplanung nutzen
Eine durchdachte Routenplanung reduziert nicht nur Fahrzeiten, sondern auch Kraftstoffverbrauch und Kosten. Telematiksysteme wie Transics helfen, die optimale Route unter Berücksichtigung von Verkehrsaufkommen und Mautkosten zu wählen. Regelmäßige Analyse der Routenführung kann erhebliche Einsparpotenziale offenlegen.
3. Lade- und Entladeprozesse optimieren
Stehzeiten sind ein Kostenfaktor, der oft unterschätzt wird. Eine enge Abstimmung mit Lieferanten und Kunden sowie der Einsatz von Zeitfenstermanagement-Systemen können Wartezeiten reduzieren und die Produktivität steigern.
4. Kooperationen mit zuverlässigen Partnern
Ein starkes Netzwerk mit zuverlässigen Speditionspartnern sichert Lieferkapazitäten und minimiert Risiken. THLog arbeitet mit einer festen Flotte von rund 60 LKWs, um eine hohe Verfügbarkeit und Planbarkeit für unsere Kund:innen zu gewährleisten.
5. Flexibilität durch digitale Tools erhöhen
Die Nutzung von cloudbasierten CRM- und ERP-Systemen erleichtert die Koordination zwischen verschiedenen Abteilungen und sorgt für eine schnellere Reaktionsfähigkeit bei unvorhergesehenen Ereignissen.
6. Risikomanagement und Notfallpläne entwickeln
Lieferketten sind anfällig für Störungen durch Wetterereignisse, politische Entwicklungen oder plötzliche Nachfrageschwankungen. Ein gut durchdachtes Risikomanagement mit alternativen Lieferanten und Routen kann kritische Ausfälle abfedern.
7. Nachhaltigkeit berücksichtigen
Umweltfreundliche Maßnahmen wie der Einsatz von emissionsarmen Fahrzeugen, bessere Tourenbündelung und die Vermeidung von Leerfahrten reduzieren nicht nur Kosten, sondern auch den CO2-Fußabdruck. Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung und kann auch ein Wettbewerbsvorteil sein.
Fazit
Eine optimierte Lieferkette erfordert strategische Planung, moderne Technologien und partnerschaftliche Zusammenarbeit. THLog setzt auf digitale Lösungen, effiziente Prozesse und starke Partnerschaften, um eine reibungslose Logistik für unsere Kund:innen sicherzustellen. Nutzen Sie unsere Erfahrung und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Transportprozesse optimieren!