
Mangelnde Verfügbarkeit sicherer Lkw-Stellplätze in der EU
12. März 2025
Transportlogistik im Wandel – Qualität zählt mehr denn je
28. März 2025Infrastruktur-Engpässe: Herausforderungen für die Transportlogistik in Europa

Die Transportlogistik ist das Rückgrat der europäischen Wirtschaft. Eine reibungslose Versorgung mit Waren und Rohstoffen ist essenziell für produzierende Unternehmen, den Handel und die Gesellschaft insgesamt. Doch Infrastruktur-Engpässe gefährden zunehmend die Versorgungssicherheit. Der Zentralverband Spedition & Logistik hat kürzlich auf die dramatischen Auswirkungen von unzureichenden Straßen- und Bahnkapazitäten, maroden Brücken und überlasteten Knotenpunkten hingewiesen. Was bedeutet das für Speditionsunternehmen und wie reagieren wir als THLog GmbH darauf?
Herausforderungen durch Engpässe in der Infrastruktur
Die Logistikbranche sieht sich mit einer Reihe von Problemen konfrontiert, die durch infrastrukturelle Defizite verursacht werden:
- Staus und Verzögerungen: Überlastete Straßen und fehlende Alternativrouten führen zu erheblichen Zeitverlusten.
- Eingeschränkte Planungssicherheit: Unzuverlässige Transportzeiten erschweren die Disposition und beeinflussen Lieferketten negativ.
- Steigende Kosten: Längere Wartezeiten, Umwege und ineffiziente Routen führen zu höheren Transportkosten.
- Mangelnde multimodale Alternativen: Der kombinierte Verkehr (Straße-Schiene-Wasser) könnte Engpässe entschärfen, wird aber durch fehlende Infrastruktur behindert.
Unsere Strategie bei THLog: Lösungen für mehr Effizienz
Als Speditionsdienstleister, der mit einer leistungsstarken Fixflotte von 60 LKWs arbeitet, setzen wir auf flexible und effiziente Lösungen, um unsere Kund:innen bestmöglich zu unterstützen.
1. Optimierung der Routenplanung:
Durch den Einsatz moderner Dispositionssoftware wie Translogica, Transporeon und Timocom analysieren wir aktuelle Verkehrsflüsse und finden die besten verfügbaren Routen.
2. Engere Zusammenarbeit mit Partnern:
Durch unser Netzwerk aus zuverlässigen Transportpartnern können wir flexibel auf Engpässe reagieren und Alternativen bereitstellen.
3. Förderung nachhaltiger Transportlösungen:
Wir setzen auf effiziente LKW-Auslastung und prüfen laufend Möglichkeiten für alternative Transportwege, um Abhängigkeiten von überlasteten Straßen zu reduzieren.
4. Agiles Krisenmanagement:
Unsere Kund:innen profitieren von einer schnellen Kommunikation und Anpassungsfähigkeit, falls sich Transportbedingungen kurzfristig ändern.
Flexibilität als Schlüssel zur Versorgungssicherheit
Die Engpässe in der Infrastruktur stellen die Transportlogistik vor große Herausforderungen. Dennoch können Speditionen mit der richtigen Strategie und technologischen Unterstützung Lösungen finden. Bei THLog setzen wir auf smarte Disposition, enge Partnerschaften und innovative Logistikansätze, um unseren Kund:innen auch in schwierigen Zeiten zuverlässige Transportlösungen zu bieten.Benötigen Sie einen starken Partner für Ihre Transporte? Kontaktieren Sie uns – wir finden eine Lösung!